Gezielt und praxisnah

Überbetriebliche Ausbildung (ÜLU)

Die überbetriebliche Ausbildung bzw. Lehrlingsunterweisung ergänzt die betriebliche und schulische Ausbildung – denn nicht jeder Betrieb kann alle Inhalte abdecken. Bei uns lernen Bäckerei- und Fachverkauf‑Azubis in kleinen Gruppen unter Anleitung erfahrener Fachlehrkräfte praxisnah und mit neuester Technik weiter, um bestmöglich für den Beruf vorbereitet zu sein.

Dauer

Pro Lehrjahr jeweils zwei Wochen intensive Praxisausbildung in der Akademie.

Gruppengröße

Maximal 12 Bäcker/innen-Auszubildende bzw. 16 Fachverkäufer/innen-Auszubildende für intensives Lernen.

Teilnahme

Die Einladung erfolgt automatisch über uns.

Lehrinhalte

In wohl keinem Land der Welt gibt es eine Brotvielfalt von solch hoher Qualität wie in Deutschland. Der/die Bäckereifachverkäufer/in kennt diese Vielfalt und ist der/die Mittler/in zwischen Kundschaft und Bäckerei.

Auf Basis der Schülerlisten der Berufsschulen werden die Auszubildenden zu den Lehrgängen eingeteilt und über den Betrieb eingeladen. Die ÜLU findet laufend statt.

Unser bewährtes Team an Fachlehrer/innen zeichnet sich durch große Erfahrung und hohe Kompetenz aus. Engagiert und an den Teilnehmenden orientiert ergänzt es das wesentliche Themenspektrum der Auszubildenden.

Kursdetails

Überbetriebliche Ausbildung Fachverkäufer/in

Ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld bietet der Beruf des/der Bäckereifachverkäufer/in. Hier geht es nicht nur darum, Brot oder Backwaren anzubieten, einzupacken und zu verkaufen. Dieser Beruf beinhaltet ein tiefes Fachwissen und Kompetenz.

Magst du Menschen und kannst auf sie zugehen? Dann verfügst du schon über eine der wichtigsten Voraussetzungen für diesen Beruf. Du bist es, der dem Kunden schon mit einem Lächeln das Gefühl gibt, willkommen zu sein.

Sprichst du gerne mit Menschen? Dann ist auch das ein Pluspunkt für diesen Beruf. Es ist wichtig, sich gut und freundlich ausdrücken zu können. So kannst du Kund/innen beraten, ihre Fragen beantworten oder ihnen einfach einen schönen Moment beim Einkauf schenken.

Natürlich ist es auch wichtig, mit Zahlen umgehen zu können. Elektronische Kassen sind nur so gut wie die Menschen, die sie bedienen. Hinzu kommt, dass du Angebote für Kund/innen erstellen und kalkulieren musst. Mit etwas Zahlenveständnis macht das richtig Spaß.

Sauberkeit ist eine Grundvoraussetzung in jedem Lebensmittelhandwerk. Egal ob bei deiner eigenen Optik oder am Arbeitsplatz, Hygiene sollte dir selbst ein Anliegen sein.

Im Verkauf arbeitet man nicht alleine. Deshalb ist Teamfähigkeit nicht nur hilfreich, sondern extrem wichtig. Außerdem macht die Arbeit viel mehr Freude, wenn man zusammenhält und sich gut versteht.

Und wenn du jetzt auch noch gerne Brot ißt, bist du quasi der/die perfekte Bäckereifacherverkäufer/in – ein Beruf, der dir den Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft ebnen kann.

Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk

Lehrgang 1

Grundlagen des Verkaufs, Rohstoff-, Waren- und Materialkunde I: Brot und Kleingebäck

Qualität und Qualitätssicherung im Fachverkauf

Rohstoff-, Waren- und Materialkunde II: Feine Backwaren aus Teigen und Massen/Lebensmittelhygiene

Verkaufsförderung, Werbung, Kundenberatung und kundenorientierte Kommunikation im Fachverkauf

Ernährung: Verbrauchertrends, Snacks, Lebensmittelrecht und -sicherheit 

Gastronomie und Service – Gerichte und Warenpräsentation

Kursinhalte

Theoretische Inhalte

  • Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse
  • Verkaufspsychologie
  • Umweltmanagement
  • Marketingstrategie
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Fachrechnen
  • Fachkunde zu Rohstoffen, Obst, Getreide usw.
  • Fachwissen rund um Produkte und Herstellungsverfahren
    • BIO Backwaren
    • Vegan/Vegetarisch
    • Backwaren aus Urgetreide
    • Getränkekunde, z.B. Kaffee, Tee usw.
  • Kassenführung
  • Verkaufstechnik
    • Kundentyp – Jeder Kunde ist anders
    • Dem Kunden einfach nur ein Lächeln schenken
  • Fachberatung
    • Die richtigen Backwaren zum jeweiligen Anlass
    • Allergene
    • Ernährungsberatung
  • Gerätehandhabung und deren Pflege
    • Bedienung von Siebträger-Kaffeemaschinen
    • Backen im Laden
  • Durchführung von Werbung und Verkaufsförderung
    • Aktionen planen und durchführen
  • Verpackungskunde
    • Backwaren verpacken
  • Warenpräsentation
    • Anrichten von Gebäckplatten
    • Kundengerechte Präsentation von Backwaren
  • Herstellen von Gerichten
    • Belegen von Snacks
    • ‚Kochen auf kleiner Flamme‘, z.B. Suppen, Flammkuchen usw.

Karrierechancen

Schon mit der Ausbildung zum/r Bäckereifachverkäufer/in hast du einiges erreicht. Das kannst du weiter ausbauen. Zahlreiche Fortbildungen und Seminare ebnen dir den Weg in eine Karriere, wie du sie dir wünschst.

Du kannst dein Wissen auf den Gebieten vertiefen, die dich besonders interessieren und so zum/r Spezialisten/in für bestimmte Aufgaben werden oder aber eine Weiterbildung mit qualifiziertem Abschluss anstreben.

Geprüfte/r Verkaufsleiter/in

Dies ist eine Aufstiegsqualifizierung im Verkauf und der höchste staatlich anerkannte Abschluss für Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Bäckerei. Er ermöglicht dir sogar ein Studium an einer Fachhochschule oder einer Universität.

Betriebswirt/in

Als Betriebswirt/in verfügst du über umfassendes theoretisches Wissen. So bist du funktionsübergreifend orientiert und hast den Überblick für einzelne Arbeitsbereiche, z. B. Logistik, Markting und Finanzwirtschaft.

Förderung

Die Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung werden durch öffentliche Mittel unterstützt.

Der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützt zusätzlich die Lehrgänge im 2. und 3. Lehrjahr.
Freistaat Bayern fördert die Ausbildung im 1. bis 3. Lehrjahr.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beteiligt sich an der Förderung im 2. und 3. Lehrjahr.

Kursdetails

Überbetriebliche Ausbildung Bäcker/in

Ein/e Bäcker/in verfügt über wertvolle Informationen rund um Zutaten und die Herstellung der Produkte. Er/sie kann Kund/innen beraten, die besondere Vorlieben, spezielle Ernährungskonzepte oder auch Unverträglichkeiten haben.

Wer gerne körperlich arbeitet, statt stundenlang vor dem Computer zu sitzen, ist beim Bäckerhandwerk richtig. Hier findest du einen abwechslungsreichen Job mit tollen Perspektiven.

Kreativität, Teamgeist und traditionelle Handarbeit, kombiniert mit einem Verständis für moderne Technik – das sind die Grundvoraussetzungen für eine gute Bäckerin oder einen guten Bäcker.

Der Bäcker/innen Beruf  ist trotz langer Tradition alles andere als altbacken. Im Gegenteil! Kreativität und handwerkliches Geschick werden von hochmodernen Maschinen ergänzt, die viele Arbeitschritte erleichtern und völlig neue Möglichkeiten schaffen.

Lehrinhalte Bäcker/in

Lehrgang 1

Grundlagen der Herstellung von Broten, Kleingebäcken und Feinen Backwaren auf der Basis von Weizen

Grundlagen der Herstellung von Partygebäcken, Feinen Backwaren, Überzügen, Füllungen und Cremes

Zeitgemäße Verfahren zur Herstellung von Backwarensnacks, sowie roggen- und weizenhaltigen Backwaren

Zeitgemäße Verfahren zur Herstellung von Feinen Backwaren aus Teigen und Massen sowie kleinen Gerichten und Speisen

Zeitgemäße Verfahren zur Herstellung von Vollkorn-, Schrot- und Spezialbroten / Kleingebäcken sowie Feinen Backwaren aus Teigen

Kundenorientierung und Qualitätssicherung

Kursinhalte

Theoretische Inhalte

  • Einhaltung von Lagerungs-, Sicherheits- und Hygienebestimmungen

  • Verantwortungsbewusster Umgang mit Umwelt und Energie

  • Herstellung frischer Backwaren – von der Rezeptentwicklung bis zum fertigen Produkt

  • Einsatz moderner Technik und Umsetzung aller Arbeitsabläufe in einer Bäckerei

  • Herstellung süßer Spezialitäten wie Speiseeis und Desserts

Karrierechancen

Die Ausbildung zum/zur Bäcker/in bietet dir fabelhafte Aufstiegschancen. Du hast verschiedene Möglichkeiten, die Kariereleiter nach oben zu steigen.

Du kannst zum Beispiel den Meister machen oder studieren, auch ohne Abitur.

Ihre Ansprechpartnerin 

Antje Hunger

Für Fragen rund um die überbetriebliche Ausbildung steht Ihnen Antje Hunger gerne zur Verfügung. Ob Organisation, Termine oder Förderung – sie unterstützt Sie persönlich und unkompliziert.

Jetzt anmelden!

Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks

Josef-Schöfer-Str. 1
82166 Gräfelfing

Rechnungsadresse