M201 – ab dem 09.11.2026

Meisterkurs Bäcker/in

Der erfolgreiche Abschluss als Bäckerhandwerksmeister/in markiert den Beginn Ihrer aussichtsreichen beruflichen Zukunft. Diese Qualifikation befähigt Sie nicht nur zur eigenständigen Leitung eines Betriebs, sondern auch dazu, junge Talente im Bäckerhandwerk und im Verkauf professionell auszubilden. Darüber hinaus eröffnet Ihnen der Titel vielfältige Möglichkeiten, Ihre Führungskompetenzen als angestellte/r Bäckermeister/in in verschiedenen Positionen einzusetzen. Unser Meisterkurs ist natürlich nach dem AFBG förderfähig.

Datum 

09.11.2026 und endet am 07.06.2027

Kursauslastung

* Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein, werden Sie automatisch in einer Warteliste registriert.

Veranstaltungsort

Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks Lochham
Josef-Schöfer-Str. 1
82166 Gräfelfing

Inhalte des Meisterkurses

Mit den Bereichen Fach-Praxis und Fach-Theorie qualifizieren Sie sich zum Fachmann auf den Gebieten Betriebswirtschaft und Berufs- und Arbeitspädagogik zum Unternehmenslenker und Ausbilder.

In unserem Lochhamer Vorbereitungskurs erarbeiten Sie sich mit der Qualifikation Bäckermeister/in alle für Ihr Berufsleben relevanten Wissensbereiche. Um den heutigen Anforderungen des Meistertitels gerecht zu werden.

Unser bewährtes Fachlehrerteam, ergänzt durch externe Referenten, vermittelt umfassendes Wissen und bereitet die Kursteilnehmer optimal auf die Prüfungen vor. Klar strukturierte einzelne Themengebiete führen zu optimalen Lernerfolgen. Diverse Praktika während des Aufenthalts in der Akademie vertiefen die Kompetenzen.

Fachexkursionen geben tiefen Einblick in die Abläufe von Bäckereibetrieben, der BÄKO-Organisation und der Mühlenwirtschaft.

Vier Module – ein Meistertitel

Teil 1

Praktisches Fachwissen und -können

Herstellung von Brot, Kleingebäck, Feinen Backwaren, Torten und Desserts, Schaugebäcken, Bäckergastronomie, Produktentwicklung, Rohstoffanalytik, Präsentation von Backwaren

Teil 2

Theoretisches Fachwissen

Fachrechnen, Fachtechnologie, Roh- und Hilfsstoffkunde, Kalkulation, Verkaufskunde

Teil 3

Betriebswirtschaft, Buchführung und Recht

Wirtschaftliches Handeln, Rechnungswesen und Controlling, Gesellschafts-, Arbeits-, Sozial-, Steuerrecht

Teil 4

Berufs- und Arbeitspädagogik

Allg. Grundlagen, Planen und erfolgreiches Durchführen der Ausbildung zum Bäcker und Fachverkäufer, Förderung von Lernprozessen, Rhetorik

Kosten & Details

Hier finden Sie Infos zu den Weiterbildungskosten, alles rund um Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeiten während des Kurses vor Ort.

Weiterbildungskosten

  • Lehrgangsgebühren: 7.490 Euro
  • Lernmittel: 550 Euro
  • Material/Rohstoffe: 794 Euro

Prüfungsgebühren ca. 830 Euro (werden von der HWK gesondert berechnet) 

Verpflegung

  • Frühstück: 560 Euro
  • Mittagessen: 1270 Euro

Bei Anmeldung ist eine Anzahlung von 1500 € zu leisten.

Übernachtung*

  • Übernachtung: 3100 Euro
  • Abendessen: 590 Euro

Wir empfehlen Ihnen optional, während des gesamten Kurses in unserem hauseigenen Internat zu übernachten.

*optional

Stornierung nach Anmeldung innerhalb von 14 Tagen per Email an lochham@baecker-bayern.de

Förderungen für die Meisterkurse

BAföG für Aufstiege

Unter bestimmten Voraussetzungen können Lehrgangs- und Prüfungsgebühren durch das Aufstiegs-BAföG gefördert werden. Diese staatliche Unterstützung entlastet Teilnehmende finanziell und macht den Weg zum Meistertitel deutlich leichter.

Weiterbildungsstipendium

Das Weiterbildungsstipendium der SBB unterstützt junge Talente mit sehr gutem Ausbildungsabschluss (Note besser als 1,9 oder Top-Platzierung) bei berufsbegleitenden Weiterbildungen – von Kursen und Seminaren bis hin zu Studiengängen.

Meisterbonus

Mit dem Meisterbonus in Höhe von 3.000 € belohnt der Freistaat Bayern den erfolgreichen Abschluss einer Meisterprüfung. Die Prämie unterstreicht den Wert des Meistertitels und macht den nächsten Karriereschritt noch attraktiver.

Ihr Kursleiter

Für persönliche Rückfragen rund um den Meisterkurs hilft Ihnen unser Kursleiter gerne weiter.

Kursleiter

Joseph Stromberger

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren

06.10.2026

Webinar 02 | Erfolgreich kommunizieren – Techniken für mehr Wirkung und Verständnis

28.04.2026

Kreative Brotmalerei

08.04.2026

9.04.2026

Brot.Kunst.Werk

08.04.2026

Je saater, desto besser! Was wir alles körnern!

24.02.2026

25.02.2026

Brote mit Weizen-Sauerteig herstellen – Grundkurs 1

08.09.2026

9.09.2026

Panettone und Feingebäcke mit Weizen-Sauerteig

Jetzt anmelden!

Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks

Josef-Schöfer-Str. 1
82166 Gräfelfing

Rechnungsadresse